In einem Gebiet mit Windenergieanlagen (WEA) müssen, bei Gefahr von Eiswurf, die Verkehrswege an verschiedenen Standorten mittels Wechselverkehrszeichen (WVZ) gesperrt werden. Speziell hierfür wurde das Eiswarn-System entwickelt.
Die Eisbildung wird von Sensoren innerhalb der WEA erfasst und per Internet an das Eiswarn-System übermittelt. Zusätzlich kann das Eiswarn-System über eine eigene Temperaturmessstation mit aktuellen Daten versorgt werden. Es bestehen somit mehrere Möglichkeiten zur Ermittlung von Eisbildung oder Eisfreiheit.
|
|
Die Erfassung der Sensoren und die Steuerung der solarversorgten WVZ erfolgt über die Zentrale des Eiswarn-Systems, die die jeweilige WVZ Bebilderung fernsteuert und sich über deren Zustand informiert.
Ein eigens entwickelter GPRS-Controller steuert den Datenfluss innerhalb der WVZ und der Zentrale des Eiswarn-Systems. Die Kommunikation erfolgt hierbei über das Mobilfunknetz.
|
|
Eine manuelle Steuerung und Zustandsermittlung des Eiswarn-Systems ist via Internet über unser Kundenportal jederzeit möglich. |
|
|
 |
|
|